Anita Kupsch

* 18.05.1940 in Berlin
† 03.07.2025 in Berlin

Angelegt am 04.07.2025
2 Besuche

Freunde auf diese Seite einladen

Über den Trauerfall (1)

Hier finden Sie ganz besondere Erinnerungen an Anita Kupsch, wie z.B. Bilder von schönen Momenten, die Trauerrede oder die Lebensgeschichte.

Anita Kupsch

04.07.2025 um 10:33 Uhr von Redaktion

Anita Kupsch (* 18. Mai 1940 in Berlin; † 3. Juli 2025 ebenda) war eine deutsche Volksschauspielerin und Synchronsprecherin. Besondere Popularität erlangte sie von 1987 bis 1996 an der Seite von Günter Pfitzmann in der ARD-Vorabendserie Praxis Bülowbogen in der Rolle der Arzthelferin Gabi Köhler.

Leben
Die Kaufmannstochter – ihr Vater war Eigentümer eines Schrotthandels – begann nach dem Besuch des Gymnasiums zunächst eine Ausbildung als Kosmetikerin und ließ sich zudem von Tatjana Gsovsky in klassischem Ballett und Jazztanz unterrichten. Bereits mit 16 Jahren wurde sie von Ludwig Manfred Lommel für das Kabarett entdeckt. Danach absolvierte sie dank der Fürsprache von Peter Beauvais, unterstützt von einem Stipendium, im Jahr 1960/61 eine Schauspielausbildung an der UFA-Nachwuchsschauspielschule von Else Bongers in Berlin und gab währenddessen ihr Bühnendebüt an der Kleinen Scala. Ihr Filmdebüt fiel ebenfalls in diese Zeit, in der 1960 uraufgeführten Komödie Ingeborg von Curt Goetz spielte sie eine kleine Rolle.

Es folgten Theaterengagements am Berliner Renaissance-Theater (1960/61), Hebbel-Theater (1964 bis 1971), an der Berliner Komödie (ab 1968), den Hamburger Kammerspielen (1969), der Komödie Frankfurt (1978) und der Kleinen Komödie Hamburg (ab 1980) sowie zahlreiche Tourneen. Neben dem Theater spielte sie auch im Kabarett. Besonderen Erfolg hatte sie in späteren Jahren am Theater mit Golden Girls und dem Solostück Männer und andere Irrtümer in der Regie von Manfred Langner, das sie allein 1700 Mal spielte.

Bereits 1962 war Anita Kupsch in einer internationalen Filmproduktion gebucht, Robert Siodmaks Fluchtdrama Tunnel 28. Ab dem folgenden Jahr fand sie zudem vermehrt Arbeit beim Fernsehen. Bekannt wurde sie den Zuschauern in der Rolle der Biggi in der Serie Okay S.I.R. Besondere Popularität erlangte sie ab 1987 in der Rolle der Arzthelferin Gabi Köhler an der Seite von Günter Pfitzmann in der ARD-Vorabendserie Praxis Bülowbogen, an der sie bis 1996 mitwirkte. Ab 1998 war sie mit Anitas Welt im ZDF mit ihrer eigenen Comedyshow zu sehen. Es folgten bis zum Jahr 2017 weitere TV-Produktionen, insgesamt umfasst ihr filmisches Schaffen annähernd 100 Film- und Fernsehproduktionen.

Daneben arbeitete Anita Kupsch umfangreich in der Synchronisation und lieh ihre Stimme u. a. prominenten Schauspielkolleginnen wie Goldie Hawn (Reisen mit Anita), Liza Minnelli (Rent-a-Cop), Kim Cattrall (Unternehmen Rosebud) und Amanda Barrie (in den Komödien der britischen Carry-On-Filmreihe Ist ja irre – Caesar liebt Cleopatra und Ist ja irre – Diese müden Taxifahrer). In der Anime-Serie Captain Future war sie von 1980 bis 1981 die deutsche Stimme der Geheimagentin Joan Landor.

Von 1963 bis 1973 war Anita Kupsch mit dem Journalisten Henno Lohmeyer verheiratet. Dieser Ehe entstammt ihre 1964 geborene Tochter Daniela Lohmeyer, die ebenfalls als Schauspielerin und Synchronsprecherin tätig ist. Ab 1974 war sie einige Jahre mit dem französischen Produktionsleiter François Chevreuil, ab 1987 mit dem Innenausstatter Klaus-Detlef Krahn verheiratet. Im Jahr 2022 erkrankte sie an Krebs. Am 3. Juli 2025 starb sie in einer Berliner Pflegeeinrichtung, nachdem sie an Demenz erkrankt war.

Filmografie (Auswahl)
1960: Ingeborg
1961: Ninotschka und Peer
1962: Tunnel 28
1963: Wochentags immer
1964: Sie schreiben mit – Das Sparschwein (Fernsehserie)
1966: Der Fall Kaspar Hauser
1966: Brille und Bombe: Bei uns liegen Sie richtig!
1967: Rheinsberg
1968: Klassenkeile – Pauker werden ist nicht schwer – Schüler sein dagegen sehr
1969: Alle Hunde lieben Theobald (Fernsehserie, 1 Folge)
1969: Zieh den Stecker raus, das Wasser kocht (Fernsehfilm)
1969: Sag’s dem Weihnachtsmann (Fernsehfilm)
1969: Helgalein
1971: Wir hau’n den Hauswirt in die Pfanne
1973: Lokaltermin – Folge: Dein Eid ist Meineid
1973: Hamburg Transit (Fernsehserie, 1 Folge)
1973/74: Okay S.I.R. (TV-Krimiserie, 32 Folgen)
1974: Einer von uns beiden (Regie: Wolfgang Petersen)
1977: Tatort – Feuerzauber (Fernsehreihe)
1978: Ein Mann will nach oben (Fernsehserie)
1980: Sternensommer
1981: Tatort – Beweisaufnahme (Fernsehreihe)
1982: Zwei Tote im Sender und Don Carlos im PoGl (Fernsehfilm)
1983: Mandara (Fernsehserie)
1983: Tatort – Peggy hat Angst (Fernsehreihe)
1984: Ein Heim für Tiere (Fernsehserie, 2 Folgen)
1984: Tiere und Menschen (Fernsehserie)
1984: Die Dame und die Unterwelt
1985: Tatort – Acht, neun – aus (Fernsehreihe)
1985: Mamas Geburtstag
1985: Ein Superesel auf dem Ku’damm
1986: Detektivbüro Roth (Fernsehserie, 1 Folge)
1986: Die Krimistunde (Fernsehserie, Folge 22, Episode: "Kein Wort mehr")
1986: Geschichten aus der Heimat (Fernsehserie) Episode: Die schwarze Witwe
1988: A.D.A.M.
1987–1996: Praxis Bülowbogen (Fernsehserie)
1990: Justitias kleine Fische (Fernsehserie, 1 Folge)
1991: Der Komödienstadel: Millionen im Heu
1993: Harry und Sunny (Fernsehserie)
1993–1996: Immer wieder Sonntag (Fernsehserie, 10 Folgen)
1994: Glück im Grünen
1995: Die Kommissarin (Fernsehserie, 1 Folge)
1995: Inka Connection (Fernsehfilm)
1997: Mama ist unmöglich (Fernsehserie)
1997: Frauen morden leichter (Fernsehreihe)
1998: Anitas Welt (TV-Sitcom)
1999: Wer zuletzt lügt, lügt am besten
2002: Für alle Fälle Stefanie (Fernsehserie, 1 Folge)
2004: Schöne Männer hat man nie für sich allein (Fernsehfilm)
2005: Unsere Tierklinik (Fernsehserie)
2017: Die Spezialisten – Im Namen der Opfer (Fernsehserie)
Theater (Auswahl)
1960: Jacques Audiberti: Äpfelchen Äpfelchen – Regie: Horst Balzer, Renaissance-Theater Berlin
1991: Der Komödienstadl – Millionen im Heu
1994: Zum Stanglwirt (Folge 24 und 25)
2007: Geschichten von Mama und Papa – Regie: Wolfgang Spier, Theater am Kurfürstendamm, Berlin
2009: Männer und andere Irrtümer, Theater am Dom, Köln
2010: Die Perle Anna, Theater am Kurfürstendamm, Berlin
2011: Geschichten von Mama und Papa, Komödie im Bayerischen Hof, München
2013: Die Perle Anna – Regie: Marcus Ganser, Komödie im Bayerischen Hof, München und Komödie Frankfurt
2013: Golden Girls, Komödie Düsseldorf und Komödie Frankfurt
2016: Harold und Maude – Regie: Manfred Langner, Komödie im Marquardt, Stuttgart und Schloßpark Theater, Berlin
2017: Golden Girls, Theater am Dom, Köln

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Anita_Kupsch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung (de)). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.